Die Rolle von Spielzeug in der Kindertagespflege
- Tiger Rudel Autorin
- 19. März
- 3 Min. Lesezeit

Spielzeug ist mehr als nur Unterhaltung; es unterstützt die kognitive, motorische und sensorische Entwicklung von Kindern. Für Tagespflegepersonen bietet das richtige Spielzeug nicht nur Lernmöglichkeiten, sondern hilft auch, soziale Fähigkeiten wie das Teilen, den Respekt vor anderen und die Kooperation zu fördern.
Durch eine gezielte Auswahl und den geschickten Einsatz von Spielmaterialien können Tagespflegepersonen die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungsstufen der Kinder berücksichtigen.
Spielzeug als Bildungswerkzeug: Motorik, Kognition und Sensorik fördern
Spielzeuge wie Bausteine, Puzzle oder Sandspielzeuge bieten Kindern die Möglichkeit, ihre Feinmotorik zu entwickeln und Probleme zu lösen. Aktivitäten, die verschiedene Texturen, Formen und Farben einbeziehen, fördern die sensorische Entwicklung und schulen die Wahrnehmung.
Indem Kinder spielerisch mit Material arbeiten, das ihrem Alter und Entwicklungsstand angepasst ist, werden sie optimal gefördert. Dies kann auch die emotionale und soziale Entwicklung unterstützen, da sie lernen, mit Herausforderungen und Erfolgserlebnissen umzugehen.
In qualitatives Spielzeug investieren: Langlebigkeit und Sicherheit
Langlebiges, hochwertiges Spielzeug ist besonders für Kindertagespflegepersonen wertvoll, da es intensiver Nutzung standhält und oft von mehreren Kindern geteilt wird. Spielzeug aus natürlichen Materialien wie Holz ist oft stabiler und nachhaltiger.
Die Investition in weniger, aber dafür qualitativ hochwertige Materialien fördert nicht nur die Wertschätzung der Kinder (Je nach Alte) für das Spielzeug, sondern bietet auch eine ansprechende und sichere Lernumgebung.
Trennung von Spielzeug und persönlichem Besitz
Um das Teilen von Spielzeug und das Verständnis für Respekt zu fördern, können Tagespflegepersonen die Bedeutung von „gemeinsamen Spielzeugen“ und „privaten Spielzeugen“ klarstellen. Es kann sinnvoll sein, persönliche Lieblingsspielzeuge zu Hause zu lassen oder diese nur in bestimmten Zeiten zu nutzen, damit die Kinder lernen, welche Spielzeuge für alle und welche nur für sie sind. Dies reduziert Konflikte und schafft eine klare Trennung zwischen gemeinsam genutztem Spielzeug und privatem Besitz, was den Respekt vor anderen fördert.
Spielzeug teilen und Respekt lernen
Für Kinder ist das Teilen oft herausfordernd. Indem Tagespflegepersonen das Teilen durch geführte Aktivitäten wie gemeinsames Bauen oder Kooperationsspiele üben, wird der soziale Umgang gefördert.
Die Konzepte von „Teilen“ und „Respektieren“ können durch Turn-Taking (abwechselndes Spielen) oder das Aufstellen einfacher Spielregeln vermittelt werden. Um Konflikte zu vermeiden, ist es sinnvoll, bestimmte Spielzeuge in doppelter Ausführung zur Verfügung zu stellen, damit Kinder ähnliche Gegenstände gemeinsam entdecken können.
Beispielsweise könnten Tagespflegepersonen beim Spielen mit Bauklötzen darauf achten, dass jedes Kind seine eigenen Bauklötze hat, aber gemeinsam ein „großes Haus“ baut. Dadurch wird nicht nur das Teilen geübt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Teamarbeit.
Hierbei ist es wichtig, bei den Kindern zu bleiben und diese Regelen durchzusetzen. Es kann vorallem in den frühen Wochen schierig sein, da Kinder sich erstmal einfinden und sich mit den neuen Regeln bekannt machen müssen, aber im großen sollte die Tagespflege nicht die Schlüssenrolle vergessen!
Soziale Fähigkeiten durch Erklären und Vorbildfunktion entwickeln
Kinder imitieren das Verhalten von Erwachsenen und älteren Kindern. Wenn Tagespflegepersonen den Umgang mit Spielzeug und das Teilen vorleben, ahmen Kinder dies nach. Studien zeigen, dass Kinder durch Beobachtung und Lob für positives Verhalten lernen, was sozial erwünscht ist.
Indem Tagespflegepersonen das Teilen loben und in Situationen klar, ruhig und konsistent handeln, wenn Konflikte auftreten, schaffen sie eine klare Orientierung für die Kinder. Bei Konflikten ist es hilfreich, nicht nur Grenzen zu setzen, sondern auch Alternativen zu bieten, wie z.B. das Spielen mit einem anderen Spielzeug oder das gemeinsame Nutzen von Materialien. So lernen Kinder Empathie und die Fähigkeit, Konflikte friedlich zu lösen.

Insgesamt ist das richtige Spielzeug und die gezielte Anleitung durch die Tagespflegeperson eine wertvolle Grundlage, um Kinder in ihrer sozialen, kognitiven und motorischen Entwicklung zu unterstützen.
Die Betonung auf gemeinsames Spielen und der Respekt vor den Spielzeugen anderer fördern nicht nur die sozialen Fähigkeiten der Kinder, sondern auch ihr Verständnis für Kooperation und Empathie.
Quellen:
RosyCheeked.com: „Encouraging Sharing in Toddlers“
Aussie Childcare Network: „Teaching Toddlers Respect and Turn-Taking“
Comments