Gebärdensprache lernen für Babys: Ein wertvolles Kommunikationsmittel für die frühkindliche Entwicklung
- Tiger Rudel Autorin
- 20. Nov. 2024
- 7 Min. Lesezeit

Die Fähigkeit zur Kommunikation ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die ein Kind im frühen Alter entwickelt. Während viele Babys ihre ersten Worte erst im Alter von etwa einem Jahr sprechen, können sie schon viel früher ihre Bedürfnisse und Wünsche durch Körpersprache und Gebärden ausdrücken.
In den letzten Jahren hat sich das Erlernen von Gebärdensprache für Babys immer mehr durchgesetzt, und das aus gutem Grund. Hier erklären wir, warum es von Vorteil ist, dass Babys Gebärdensprache lernen, warum jeder von uns einige Grundzeichen beherrschen sollte und welche Bedeutung es für fremde Kinder haben kann, wenn sie sich über Gebärden verständigen können.
Die meisten Babys beginnen etwa im Alter von 6 bis 9 Monaten, mit einfachen Gesten und Gebärden zu kommunizieren. Gebärdensprache kann dabei als wertvolles Werkzeug genutzt werden, um den Kindern frühzeitig zu helfen, ihre Gedanken, Wünsche und Gefühle auszudrücken – lange bevor sie in der Lage sind, zu sprechen.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, warum Gebärdensprache eine einzigartige Form der Kommunikation ist, die weltweit unterschiedliche Ausprägungen hat, und warum es wichtig ist, sich mit der deutschen Gebärdensprache (DGS) vertraut zu machen, insbesondere für Eltern, die mit ihren Babys oder Kleinkindern kommunizieren möchten.
Frühzeitige Kommunikation
Babys, die noch nicht sprechen können, haben oft Schwierigkeiten, ihre Bedürfnisse mitzuteilen. Dies kann zu Frustration führen, sowohl bei den Eltern als auch bei den Kindern. Gebärdensprache hilft den Kleinen, sich früh auszudrücken.
Ein einfaches Zeichen für „mehr“, „Milch“ oder „Hilfe“ ermöglicht es dem Baby, seine Wünsche zu äußern, ohne auf verbale Sprache angewiesen zu sein. Studien haben gezeigt, dass Babys, die Gebärdensprache lernen, weniger frustriert sind und sich schneller beruhigen können, weil sie verstanden werden.
Förderung der kognitiven und sprachlichen Entwicklung
Es mag überraschend klingen, aber das Erlernen von Gebärdensprache fördert die Entwicklung des Sprachverständnisses und des Wortschatzes bei Babys. Gebärden stimulieren das Gehirn auf eine ähnliche Weise wie gesprochene Sprache.
Das visuelle Lernen von Gebärden unterstützt nicht nur das Erkennen von Wörtern, sondern hilft den Kindern auch, Zusammenhänge zwischen Wörtern und deren Bedeutung schneller zu begreifen. Studien zeigen, dass Gebärdensprache die Sprachentwicklung beschleunigen kann, da die Kinder lernen, Sprachmuster zu erkennen und zu verarbeiten, bevor sie selbst sprechen.
Stärkung der Bindung zwischen Eltern und Kind
Das Erlernen von Gebärdensprache bietet eine besondere Gelegenheit für Eltern, mit ihren Babys in einem noch intensiveren und effektiveren Dialog zu stehen. Indem sie Gebärden verwenden, lernen Eltern, auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kinder besser einzugehen und schneller zu reagieren.
Diese Verbindung zwischen den beiden stärkt das Vertrauen und fördert eine gesunde emotionale Entwicklung. Eltern und Kinder können in einem sicheren Raum kommunizieren, was die Eltern-Kind-Bindung nachhaltig stärkt.
Gebärdensprache als Kommunikation für alle
Ein Werkzeug für Inklusion
Für Kinder, die Schwierigkeiten mit der verbalen Kommunikation haben, wie zum Beispiel Kinder mit Hörbehinderungen, ist Gebärdensprache ein lebenswichtiges Werkzeug. Aber auch für Kinder, die aus verschiedenen kulturellen oder sprachlichen Hintergründen stammen, kann Gebärdensprache eine Möglichkeit der inklusiven Kommunikation bieten. Wenn Eltern und Betreuungspersonen mit Gebärden vertraut sind, können sie mit einer größeren Bandbreite von Kindern auf eine respektvolle und wertschätzende Weise kommunizieren.
Hilfe für fremde Kinder und Eltern
Ein weiterer Vorteil der Gebärdensprache ist, dass sie in fremden Situationen oder bei Fremden sehr hilfreich sein kann. Wenn ein Baby in einer öffentlichen Einrichtung, bei einem Arztbesuch oder in einer fremden Umgebung mit Personen kommunizieren muss, die es nicht kennt, können einfache Gebärden helfen, Missverständnisse zu vermeiden und das Baby zu beruhigen. Wenn Kinder lernen, wie sie mit Gebärden kommunizieren, können sie in einer Vielzahl von sozialen Kontexten besser zurechtkommen.
Universelle Verständigung
Was Gebärdensprache besonders wertvoll macht, ist, dass sie eine universelle Form der Kommunikation darstellt, die von vielen Menschen auf der ganzen Welt verstanden wird. Gebärdensprache ist in verschiedenen Ländern unterschiedlich, aber grundlegende Gebärden wie „mehr“, „essen“ oder „schlafen“ können fast überall erkannt werden. Für Babys, die vielleicht zum ersten Mal in Kontakt mit fremden Menschen kommen, kann Gebärdensprache das erste „Brückenband“ sein, das ihnen hilft, in der Welt um sie herum zu navigieren.
Wie du mit deinem Baby Gebärdensprache lernen kannst
Beginne früh und regelmäßig
Es ist nie zu früh, mit Gebärden zu beginnen. Schon im Alter von 6 Monaten kannst du damit anfangen, einfache Gebärden zu verwenden. Zeige deinem Baby regelmäßig die Gebärden, während du die Worte sprichst. Zum Beispiel kannst du „Milch“ sagen, während du die Gebärde für „Milch“ machst. Wiederhole die Gebärde in verschiedenen Kontexten, sodass dein Baby die Verbindung zwischen dem Zeichen und dem Begriff erkennt.
Nutze alltägliche Momente
Nutze alltägliche Situationen wie das Essen, das Spielen oder das Wickeln, um Gebärden einzuführen. Es ist wichtig, dass das Lernen von Gebärdensprache in den natürlichen Fluss des Alltags integriert wird, damit es für das Baby leicht und natürlich ist, neue Gebärden zu erlernen.
Sei geduldig und konsequent
Babys lernen Gebärden nicht über Nacht. Sei geduldig und wiederhole die Zeichen regelmäßig. Achte darauf, dass du das Baby immer ermutigst, mit Gebärden zu reagieren, auch wenn es noch nicht perfekt ist. Jedes kleine Zeichen ist ein großer Fortschritt.
Die Gebärdensprache ist ein unverzichtbares Kommunikationsmittel für viele Gehörlose und Schwerhörige. Sie ermöglicht es, Gedanken, Wünsche und Gefühle auf non-verbale Weise auszudrücken und bildet somit eine wichtige Brücke in der Kommunikation. Doch Gebärdensprache ist keine universelle Sprache, sondern variiert je nach Region, Land und Kultur.
Gebärdensprache: Keine universelle Sprache
Gebärdensprache ist eine visuelle Sprache, die von Gehörlosen und Schwerhörigen verwendet wird, um miteinander zu kommunizieren. Sie umfasst Handzeichen, Mimik, Körpersprache und Raumorientierung. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass Gebärdensprache keine universelle Sprache ist.
Das bedeutet, dass jede Gebärdensprache je nach Land und Region eigene Grammatikstrukturen, Vokabular und Gesten hat. Es gibt nicht „die Gebärdensprache“ – vielmehr gibt es viele verschiedene Gebärdensprachen.
Ein bekanntes Beispiel für diese Vielfalt ist der Unterschied zwischen der Deutschen Gebärdensprache (DGS), der Amerikanischen Gebärdensprache (ASL) und der britischen Gebärdensprache (BSL). Obwohl sie alle als Gebärdensprachen dienen, unterscheiden sie sich sowohl in der Grammatik als auch in der verwendeten Gebärde für dasselbe Wort.
Zum Beispiel ist die Gebärde für „mehr“ in der deutschen Gebärdensprache eine einfache Handbewegung, bei der die Handflächen nach oben gedreht und die Hände zusammengeführt werden, während die Gebärde in der amerikanischen Gebärdensprache eine Bewegung des Zeigefingers ist, der von einer Handfläche zur anderen gleitet.
Es gibt weltweit über 300 verschiedene Gebärdensprachen, die sich aus verschiedenen kulturellen, sozialen und historischen Kontexten heraus entwickelt haben. Diese Sprachen sind ebenso vielfältig wie gesprochene Sprachen und spiegeln die unterschiedlichen Bedürfnisse und Erfahrungen von Gehörlosen wider. Einige der bekanntesten Gebärdensprachen sind:
Amerikanische Gebärdensprache (ASL): In den USA und vielen anderen Ländern verwendet. ASL hat seine eigene Grammatik und Zeichen, die sich stark von der DGS unterscheiden.
Britische Gebärdensprache (BSL): Wird im Vereinigten Königreich verwendet und ist nicht mit der amerikanischen oder deutschen Gebärdensprache verwandt.
Französische Gebärdensprache (LSF): Eine der ältesten und einflussreichsten Gebärdensprachen weltweit, die auch die Entwicklung anderer Gebärdensprachen beeinflusste.
Es gibt auch regionale Unterschiede innerhalb eines Landes. So wird die Gebärdensprache in Nord- und Süddeutschland zum Teil unterschiedlich verwendet. Diese Vielfalt macht das Erlernen der Gebärdensprache zu einer spannenden Herausforderung, aber auch zu einem wichtigen Schritt in der inklusiven Kommunikation.
Warum es wichtig ist, sich mit DGS auseinanderzusetzen
Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist die offizielle Gebärdensprache in Deutschland und eine anerkannte Minderheitensprache. Sie ist eine vollständige und eigenständige Sprache mit ihrer eigenen Grammatik, die sich stark von der gesprochenen deutschen Sprache unterscheidet.
Für Menschen, die mit Gehörlosen oder Schwerhörigen in Deutschland kommunizieren möchten, ist es äußerst hilfreich, DGS zu lernen. Dies gilt auch für Eltern, die sich für Gebärden entscheiden, um mit ihren Babys zu kommunizieren.
Indem man Gebärdensprache lernt, trägt man zur Inklusion bei. Nicht nur für Babys, sondern auch für andere Kinder und Erwachsene mit Hörbehinderungen ist Gebärdensprache ein wichtiger Bestandteil der sozialen Teilhabe. Das Lernen von DGS fördert den Austausch und das Verständnis und hilft dabei, Barrieren zu überwinden.
Wie du Deutsche Gebärdensprache lernen kannst
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie du die Deutsche Gebärdensprache (DGS) erlernen kannst. Hier sind einige der besten Ressourcen:
1. Apps für Gebärdensprache
Es gibt mehrere Apps, die dir helfen können, die Deutsche Gebärdensprache zu lernen und in deinen Alltag zu integrieren:
DGS-Lern-App: Diese App bietet eine Vielzahl von Videos und Übungen, mit denen du die Gebärdensprache Schritt für Schritt lernen kannst. Die App ist speziell auf Anfänger und Fortgeschrittene ausgerichtet und hilft dir, einfache Zeichen und Sätze zu lernen.
Handsign: Diese App bietet einen umfassenden Wortschatz der Deutschen Gebärdensprache. Du kannst Gebärden nachschlagen, lernen und wiederholen.
2. YouTube-Kanäle
Auf YouTube gibt es zahlreiche Kanäle, die Gebärdensprache vermitteln:
Deutsche Gebärdensprache – DGS lernen: Ein beliebter Kanal, der regelmäßig Videos zu Gebärden und deren Bedeutung veröffentlicht. Hier findest du alles von einfachen Gebärden bis hin zu komplexeren Sätzen.
DGS 4 Kids: Ein Kanal, der sich speziell an Eltern richtet, die mit ihren Kindern Gebärdensprache lernen möchten. Hier werden Gebärdenkindergeschichten und Lieder angeboten.
3. Online-Kurse und Websites
Es gibt auch viele Websites und Online-Kurse, die speziell für das Erlernen der Deutschen Gebärdensprache entwickelt wurden:
Gebärden lernen – DGS Online-Kurs: Ein Online-Programm, das dir hilft, die DGS in deinem eigenen Tempo zu erlernen. Es umfasst eine breite Palette von Themen, von Alltagsgebärden bis hin zu komplexeren Gebärden.
Lernplattform der Deutschen Gehörlosen-Bund (DGB): Hier findest du Informationen und Links zu verschiedenen DGS-Kursen und -Workshops, die in Deutschland angeboten werden.
4. Communitys und lokale Gruppen
Es ist auch hilfreich, sich mit anderen zu vernetzen, die Gebärdensprache lernen oder sprechen. Lokale Gruppen, Vereine und Online-Foren bieten großartige Möglichkeiten für den Austausch und das Üben der Gebärdensprache. In vielen Städten gibt es regelmäßige Stammtische, bei denen sich Menschen treffen, um gemeinsam DGS zu lernen und zu üben. Ein Beispiel ist der DGS-Stammtisch in Berlin, wo sich Interessierte regelmäßig treffen.
5. Kurse und Workshops
Einige Institutionen und Volkshochschulen bieten spezielle DGS-Kurse an, in denen du die Gebärdensprache professionell erlernen kannst. Diese Kurse sind besonders wertvoll, um die Sprache strukturiert zu lernen und mit anderen zu interagieren. Auch Gehörlosenschulen bieten oft Kurse und Workshops an, die sich an Anfänger und Fortgeschrittene richten.
Fazit
Das Erlernen der Gebärdensprache, insbesondere der DGS, eröffnet zahlreiche Kommunikationsmöglichkeiten, sowohl für Eltern, die mit ihren Babys und Kleinkindern kommunizieren möchten, als auch für die gesamte Gesellschaft. Es ist eine wertvolle Fähigkeit, die nicht nur die frühe Sprachentwicklung fördert, sondern auch Barrieren abbaut und zu mehr Inklusion führt.
Die Vielfalt der Gebärdensprachen weltweit zeigt, wie tief verwurzelt diese Kommunikationsform in den Kulturen der Menschen ist. Wenn du dich für Gebärdensprache interessierst, gibt es viele Ressourcen – von Apps über YouTube-Kanäle bis hin zu Kursen und lokalen Communitys – die dir helfen können, die Sprache zu erlernen und anzuwenden.
Quellen:
Kaiser, J. (2013). Baby Sign Language: An Essential Guide to Early Communication. New York: HarperCollins.
Sandler, W. (2012). Sign Language and Early Language Development. Journal of Developmental Psychology, 58(3), 245–265.
Goldin-Meadow, S. (2003). The Resilience of Language: What Gesture Creation in Deaf Children Can Tell Us About How Language Works. Psychology Press.
Comments