top of page

Geschichtenzauber in der Kindertagespflege: Leseförderung mit Fantasie

  • Autorenbild: Tiger Rudel Autorin
    Tiger Rudel Autorin
  • 22. Jan.
  • 3 Min. Lesezeit
Kind ließt ein Buch

Geschichtenzeit in der Kindertagespflege ist mehr als nur das bloße Vorlesen von Büchern. Sie ist eine magische Gelegenheit, die kindliche Vorstellungskraft zu beflügeln und die sprachliche Entwicklung zu stärken. In dieser besonderen Zeit kommen Kinder zusammen, um in die faszinierende Welt der Geschichten einzutauchen und von den Erlebnissen der Charaktere zu lernen.


Die Bedeutung von Geschichtenzeit

Die Bedeutung von Geschichtenzeit in der Kindertagespflege wird durch zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt. Untersuchungen haben gezeigt, dass regelmäßiges Vorlesen von Geschichten nicht nur die sprachliche Entwicklung von Kindern fördert, sondern auch ihre kognitive Entwicklung unterstützt.


Durch das Vorlesen werden nicht nur neue Wörter und Sprachstrukturen vermittelt, sondern auch komplexe Konzepte und Zusammenhänge erklärt. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass Geschichtenzeit das Empathievermögen der Kinder stärkt, da sie sich in die Charaktere und ihre Gefühlswelten einfühlen können.


Diese emotionalen Erfahrungen während des Vorlesens fördern nicht nur das Verständnis für die Gefühle anderer, sondern auch die soziale Kompetenz und das zwischenmenschliche Verhalten der Kinder.


Der Zauber von Geschichtenzeit

Geschichtenzeit ist ein wertvoller Bestandteil der frühkindlichen Bildung. Sie fördert nicht nur die sprachliche Kompetenz, sondern auch das kognitive Denken und die emotionale Intelligenz der Kinder. Studien zeigen, dass regelmäßiges Vorlesen nicht nur die Lesefähigkeiten, sondern auch die sozialen Fähigkeiten der Kinder verbessert.


Durch das Eintauchen in fesselnde Geschichten lernen die Kinder nicht nur neue Wörter, sondern auch wichtige Lebenslektionen über Empathie, Zusammenarbeit und Selbstausdruck. Darüberhinaus wird die Kreativität gesund gefördert, was auch zu einer allgemein schöneren Kindheit beiträgt.



Den Zauber entfalten

Bevor das eigentliche Lesen beginnt, ist es wichtig, dass die Kinder die Möglichkeit haben, das Buch zu erkunden und sich mit den Bildern vertraut zu machen. Lassen Sie sie die Seiten umblättern, die Bilder betrachten und Fragen stellen. Auf diese Weise können sie eine persönliche Verbindung zur Geschichte aufbauen und sich aktiv an der Erzählung beteiligen.


Kreative Lösungen:

Wenn Kinder während der Geschichtenzeit ungeduldig werden und weiterblättern möchten, ist Kreativität gefragt. Halte das Interesse der Kinder aufrecht, indem du die Handlung lebendig gestaltest.


Bevor ihr dem Kind Vorgaben macht, ist es wichtig, ihm den Vorrang zu geben, seine eigenen Eindrücke und Gedanken zu äußern. Andernfalls könnte es dazu führen, dass Kinder immer wieder auf euch schauen, anstatt ihre eigenen Meinungen und Denkweisen zu entwickeln. Es ist entscheidend, ihnen Raum zu lassen, um selbstständig zu denken und ihre individuelle Kreativität zu entfalten.


Danach, wenn ihr in einer Konversation über die Seite seid, könnt ihr beispielsweise wichtige Details in den Bildern betonen, passende Geräusche machen oder lasst die Kinder miteinander interagieren, um die Geschichte zum Leben zu erwecken. Auf diese Weise wird das Vorlesen zu einem interaktiven und unterhaltsamen Erlebnis für alle Beteiligten.


Lesen mit mehreren Augen:

Das Vorlesen von Geschichten in einer Kindertagespflege mit mehreren Kindern erfordert besondere Aufmerksamkeit und Organisation. Eine Möglichkeit besteht darin, Geschichten auszuwählen, die für ein breites Altersspektrum geeignet sind und verschiedene Interessen ansprechen.


Es kann hilfreich sein, Kinder in die Auswahl der Bücher einzubeziehen, um ihr Interesse zu wecken und ihre Motivation zum Zuhören zu steigern. Während des Vorlesens ist es wichtig, eine ruhige und gemütliche Atmosphäre zu schaffen, um die Aufmerksamkeit der Kinder zu erhalten.


Kind ließt Buch

Interaktive Elemente wie das Zeigen auf Bilder, das Stellen von Fragen oder das Einbeziehen der Kinder in die Handlung können dazu beitragen, ihr Engagement zu erhöhen und das Vorlesen zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis zu machen.


Durch die bewusste Planung und Gestaltung der Geschichtenzeit können Tagespflegepersonen sicherstellen, dass alle Kinder davon profitieren und Freude am Lesen entwickeln können.



Geschichtenzeit in der Kindertagespflege ist eine kostbare Zeit, in der Kinder nicht nur neue Wörter lernen, sondern auch ihre Vorstellungskraft und Kreativität entfalten können. Durch die bewusste Gestaltung dieser Zeit können Tagespflegepersonen eine Atmosphäre schaffen, in der die Kinder ihre Fantasie frei entfalten und die Magie des Lesens in vollen Zügen genießen können.

ความคิดเห็น


bottom of page