Vorbereitung und Übergang in die Tagespflege
- Tiger Rudel Autorin
- 6. Aug.
- 4 Min. Lesezeit

Der Übergang in die Tagespflege ist für viele Kinder ein großer Schritt – und auch für Eltern eine neue Herausforderung. Die Eingewöhnung muss gut geplant werden, um Ängste und Stress für beide Seiten zu minimieren.
In diesem Artikel geben wir Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihr Kind erfolgreich auf die Tagespflege vorbereiten und den Übergang für alle Beteiligten so angenehm wie möglich gestalten können. Außerdem werfen wir einen Blick auf bewährte Eingewöhnungskonzepte und zeigen auf, wie Tagespflegepersonen aktiv unterstützen können.
Warum der Übergang so wichtig ist
Die ersten Tage in der Tagespflege sind prägend für die Beziehung zwischen Kind, Eltern und Betreuungsperson. Kinder müssen lernen, sich von ihren Eltern zu trennen und sich auf eine neue Betreuungsperson einzulassen. Dies kann in vielen Fällen eine Quelle von Stress und Unsicherheit sein. Ein sanfter Übergang hilft, Ängste abzubauen und das Vertrauen in die neue Umgebung zu stärken.
Studien zeigen, dass eine behutsame Eingewöhnung das Bindungsverhalten von Kindern stärkt und die Bereitschaft erhöht, sich in die neue Betreuungssituation zu integrieren. So wird die Entwicklung sozialer Kompetenzen gefördert und die emotionale Sicherheit des Kindes gestärkt.
Die Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
Ein erfolgreiches Konzept, das häufig in der Tagespflege angewendet wird, ist das Berliner Modell. Es basiert auf einer schrittweisen Eingewöhnung, bei der die Eltern die ersten Tage gemeinsam mit dem Kind in der Einrichtung verbringen, um Vertrauen zu der Tagespflegeperson aufzubauen.
Ablauf des Modells:
Tag 1: Die Eltern bleiben den ganzen Tag dabei, und das Kind hat die Möglichkeit, sich langsam an die neue Umgebung zu gewöhnen.
Tag 2–3: Die Eltern bleiben für kurze Zeit vor Ort, während das Kind erste eigenständige Erlebnisse macht.
Ab Tag 4: Die Eltern verabschieden sich für einen kurzen Zeitraum und lassen das Kind allein bei der Tagespflegeperson.
Woche 2: Der Übergang ist abgeschlossen, und das Kind wird für längere Zeiträume ohne Elternteil in der Betreuung bleiben.
Tipp für Eltern: Es ist wichtig, dass Sie als Elternteil die Eingewöhnungszeit nutzen, um in den ersten Tagen so präsent wie möglich zu sein. Seien Sie geduldig und respektieren Sie die Bedürfnisse Ihres Kindes.
Altersgerechte Vorbereitung des Kindes
Je jünger das Kind ist, desto sensibler reagiert es auf Veränderungen im Alltag. Aber auch ältere Kinder benötigen Zeit, um sich an die neuen Strukturen in der Tagespflege zu gewöhnen.
Für Kleinkinder (0–2 Jahre): Die Eingewöhnung erfolgt idealerweise in kleinen Schritten. Verwenden Sie vertraute Gegenstände, wie ein Kuscheltier oder ein Lieblingsbuch, um Ihrem Kind Sicherheit zu geben. Auch regelmäßige Besuche vor der offiziellen Eingewöhnung können helfen, die Tagespflegeperson besser kennenzulernen.
Für ältere Kinder (ab 3 Jahren): Erklären Sie Ihrem Kind vorab, was es in der Tagespflege erwartet, und geben Sie ihm die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Geschichten oder Bücher über die Tagespflege können als Vorbereitung dienen und das Kind positiv auf die neue Situation einstimmen.
Tipps für eine sanfte Trennung
Der Moment des Abschieds kann sowohl für das Kind als auch für die Eltern emotional belastend sein. Eine routinemäßige, aber liebevolle Verabschiedung ist hier der Schlüssel.
Keine langen Abschiede: Es ist wichtig, das Kind nicht mit langen Trennungsprozessen zu überfordern. Ein kurzer, freundlicher Abschied ist oft weniger belastend als langes Zögern.
Vertrauen in die Betreuungsperson: Lassen Sie Ihr Kind wissen, dass es in guten Händen ist. Ermutigen Sie es, sich auf die Tagespflegeperson einzulassen und Vertrauen aufzubauen.
Eine feste Verabschiedungsroutine: Kinder mögen es, wenn Dinge regelmäßig und vorhersehbar sind. Eine feste Verabschiedungsroutine, wie ein Kuss und das Versprechen, nach dem Mittagessen zurückzukehren, kann Sicherheit und Struktur bieten.
Unterstützung von Tagespflegepersonen
Tagespflegepersonen spielen eine entscheidende Rolle im Übergangsprozess. Sie sind nicht nur für die tägliche Betreuung zuständig, sondern auch für das emotionale Wohl des Kindes in dieser Übergangsphase.
Wichtige Aufgaben der Tagespflegeperson:
Aktives Zuhören und Einfühlungsvermögen, um auf die Ängste und Sorgen des Kindes einzugehen.
Schaffung einer sicheren und vertrauensvollen Umgebung, die dem Kind hilft, sich von den Eltern zu lösen.
Zusammenarbeit mit den Eltern, um den Übergang individuell zu gestalten und auf die Bedürfnisse des Kindes einzugehen.
Tipps für Tagespflegepersonen: Sehen Sie die Eingewöhnung nicht als eine einmalige Phase, sondern als einen Prozess. Bieten Sie dem Kind während der gesamten Eingewöhnung und auch darüber hinaus individuelle Betreuung und Nähe. Vertrauen Sie auf Ihre Erfahrung, um das Kind sanft in den Alltag zu integrieren.
Was tun bei Schwierigkeiten?
Es ist völlig normal, dass Kinder am Anfang Schwierigkeiten haben, sich von ihren Eltern zu trennen. In solchen Fällen ist Geduld gefragt.
Tipps für Eltern:
Sprechen Sie mit der Tagespflegeperson über die Schwierigkeiten, die Ihr Kind hat. Gemeinsam können Sie Lösungen finden.
Achten Sie darauf, dass der Abschied wirklich nur am Anfang schwierig ist und dass die Trennung nach einer gewissen Zeit leichter wird.
Tipps für Tagespflegepersonen: Wenn das Kind Schwierigkeiten hat, sich zu beruhigen oder nicht mit anderen Kindern spielen möchte, bieten Sie ihm mehr Zeit und individuelle Aufmerksamkeit an, um Vertrauen aufzubauen.
Fazit
Der Übergang in die Tagespflege ist ein wichtiger Schritt für Kinder und Eltern. Mit einer gezielten Vorbereitung, einem behutsamen Eingewöhnungsprozess und Unterstützung von beiden Seiten – Eltern und Tagespflegepersonen – kann dieser Übergang positiv und stressfrei gestaltet werden.
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind Zeit hat, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen, und seien Sie geduldig. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in einer liebevollen, vertrauensvollen und flexiblen Herangehensweise.
Quellen und weiterführende Literatur
Berliner Modell der Eingewöhnung, Institut für Entwicklungspsychologie
Studien zu Trennungsangst und Eingewöhnung im Kindesalter, Universität Leipzig
Literatur zur kindlichen Bindung, Psychologie des frühen Kindes
Kommentare