Eingewöhnung zuhause; Die Schlafenszeit
- Tiger Rudel Autorin
- 19. Feb.
- 1 Min. Lesezeit

Die Eingewöhnung zuhause ist ein bedeutender Schritt, um den Übergang zur Tagespflege zu erleichtern. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Gestaltung einer harmonischen Schlafenszeit-Routine, die unserem Tagesablauf in der Tagespflege ähnelt.
Hier sind einige Tipps, wie ihr eure kleinen dabei unterstützen könnt:
Schafft eine vertraute Umgebung
Gestaltet das Schlafzimmer so ähnlich wie möglich wie die Schlafumgebung in der Tagespflege.
Verwendet beispielsweise ähnliche Bettwäsche oder Spielzeuge, um eine vertraute Atmosphäre zu schaffen.
Legt eine feste Schlafenszeit fest
Etabliert eine feste Schlafenszeit, die dem Zeitplan in der Tagespflege entspricht. Dies hilft, sich an einen regelmäßigen Rhythmus zu gewöhnen und erleichtert das Einschlafen.
Schlaft ohne direkten Körperkontakt
"Trainiert" allmählich, ohne direkten Körperkontakt einzuschlafen. Das kann bedeuten, dass ihr euch langsam vom Bett entfernt, während das Kind einschläft, um es daran zu gewöhnen, alleine einzuschlafen.
Verzichtet auf das Stillen vor dem Schlafengehen
Wenn das Kind noch gestillt wird, versucht das Stillen vor dem Schlafengehen langsam zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. Dies hilft dabei, eine Abhängigkeit vom Stillen zum Einschlafen zu verringern.
Fördert Ruhe und Entspannung
Schafft eine ruhige und entspannte Atmosphäre vor dem Schlafengehen, indem ihr beruhigende Aktivitäten wie Vorlesen oder leise Musik einführt. Das hilft dem Kind, sich auf das Einschlafen vorzubereiten.

Durch die Umsetzung dieser Tipps könnt ihr eurem Kind dabei helfen, eine sanfte und schmerzfreie Eingewöhnung zur Schlafenszeit zuhause zu erleben, was den Übergang zur Tagespflege erleichtert.
Denkt jedoch daran, Geduld und Beharrlichkeit zu zeigen, da jede Veränderung Zeit benötigt, um sich einzustellen.
Nächster Beitrag: Tisch manieren
Comments