top of page

Eingewöhnung zuhause; Tisch Manieren

  • Autorenbild: Tiger Rudel Autorin
    Tiger Rudel Autorin
  • 26. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit
Baby isst einen Bagel

Die Einführung von gesunden Essgewohnheiten und guten Tischmanieren ist ein wichtiger Schritt bei der Eingewöhnung von Kleinkindern zuhause, insbesondere für die unter 3-Jährigen (U3).


Hier sind einige liebevolle Tipps, wie ihr euren Kindern helfen könnt, sich am Tisch wohlzufühlen und positive Essgewohnheiten zu entwickeln:


Gemeinsame Mahlzeiten genießen

  • Gemeinsam essen stärkt die Bindung, um den Kleinen ein gutes Beispiel für gesunde Essgewohnheiten und gute Tischmanieren zu geben.

  • Auch wenn es in eurer Familie möglicherweise unrealistisch ist, dass sich alle gemeinsam hinsetzen können, versucht dennoch, mindestens die Elternteile und ein ausgewähltes Geschwisterkind in den Prozess einzubeziehen. Diese frühe Einbindung hilft eurem Kind, eine strukturierte Routine zu erlernen, bevor weitere Veränderungen vorgenommen werden. Durch diese konsistente Unterstützung kann das Kind ein Gefühl für den Ablauf entwickeln und sich sicherer fühlen, während es sich an die neuen Gegebenheiten anpasst.


Bequeme Sitzgelegenheit bereitstellen

  • Hochstuhl: Ideal für jüngere Kinder, die noch nicht selbstständig sitzen können. Hochstühle bieten eine sichere Möglichkeit, sie am Tisch zu platzieren.

  • Sitzkissen: Diese können auf dem Boden verwendet werden und sind besonders nützlich für informelle Essenssituationen. Sie fördern eine entspannte Atmosphäre und ermöglichen es Kindern, sich auf Augenhöhe mit Erwachsenen zu setzen.

  • Sitzbänke: Eine Sitzbank am Esstisch bietet Platz für mehrere Kinder und fördert ein gemeinschaftliches Essen. Kinder können sich nahe beieinander setzen und die Interaktion genießen.

  • Kleinkind-Stuhl: Diese sind speziell für kleinere Kinder entworfen, oft mit einem niedrigeren Sitz und ergonomischer Unterstützung, um den Bedürfnissen von Kleinkindern gerecht zu werden.


Kindgerechte Teller und Schalen

  • Rutschfeste Teller: Diese Teller haben eine rutschfeste Unterseite, die verhindert, dass sie beim Essen verrutschen oder umkippen. Dadurch bleibt das Essen stabil und sicher auf dem Tisch.

  • Teller mit Saugnapf: Teller, die mit einem Saugnapf am Tisch befestigt werden können, sorgen dafür, dass das Kind sie nicht herumwirbelt oder umschmeißt. Sie sind ideal für jüngere Kinder, die ihre Motorik noch entwickeln.

  • Fächer-Teller: Diese Teller haben mehrere Fächer, die es den Kindern ermöglichen, verschiedene Lebensmittel getrennt zu halten.

  • Selbstfüllende Schalen: Einige Schalen sind so gestaltet, dass sie nur einen Teil des Inhalts freigeben, wenn das Kind den Löffel oder die Gabel hineinführt. Dies hilft, Überfüllungen zu vermeiden und das Essen einfacher zu gestalten.


Kindgerechte Trinkbehälter

  • Auslaufsichere Wasserflaschen: Diese Flaschen sind so konzipiert, dass sie beim Umkippen oder Schütteln nicht auslaufen. Sie sind ideal für den Einsatz unterwegs oder im Alltag.

  • Silikon-Trinkbecher: Diese Becher sind flexibel und können zusammengedrückt werden, um das Trinken zu erleichtern. Sie sind oft rutschfest und einfach zu greifen.

  • Trinkhalme mit Ventilen: Diese Halme verhindern, dass Flüssigkeit aus dem Becher läuft, wenn er umgedreht wird. Sie sind ideal für kleine Kinder, die noch lernen, wie man richtig trinkt.

  • Bodenständige Trinkbecher: Diese Becher haben eine breite Basis und einen niedrigen Schwerpunkt, um ein Umkippen zu vermeiden. Sie sind stabil und leicht für kleine Hände zu halten.


Die Verwendung solcher kindgerechter Ess- und Trinkutensilien fördert nicht nur die Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der Kinder beim Essen und Trinken, sondern sorgt auch für weniger Stress und Chaos während der Mahlzeiten. Indem Eltern und Tagespflegepersonen diese praktischen Lösungen einführen, schaffen sie eine angenehme und sichere Essensumgebung für die Kinder.


Geduldig sein

  • Kleinkinder lernen Schritt für Schritt gute Tischmanieren.

  • Zeigt Geduld und lobt eure Kinder, wenn sie sich am Tisch gut benehmen. Lob und Ermutigung helfen dabei, positives Verhalten zu verstärken.


Abwarten bis alle fertig sind

  • Ermutigt die Kinder, geduldig zu sein und zu warten, bis alle am Tisch mit dem Essen fertig sind, bevor sie aufstehen. So fördern wir Respekt und Zusammengehörigkeit.


Offene Kommunikation über Essen

  • Ermutigt eure Kinder, über ihre Vorlieben und Abneigungen beim Essen zu kommunizieren.

  • Bietet eine Auswahl an Lebensmitteln an und respektiert ihre Entscheidungen ohne Zwang.


Umgang mit Ablehnung

  • Wenn eure Kleinen Essen ausspucken, das ihnen nicht schmeckt, bleibt ruhig und zeigt Verständnis.

  • Gebt ihnen Alternativen und fördert eine positive Einstellung zum Essen.




Baby am Essen

Indem ihr diese liebevollen Tipps befolgt und eine positive Atmosphäre schafft, könnt ihr euren Kleinen helfen, sich am Tisch wohlzufühlen und gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln. Dieses wiederum schafft eine gute Atmosphere in der Tagespflege, wo das Kind sich auch mit Tagespflegepersonen und anderen Kindern wohl fühlen kann.


Die Eingewöhnung zuhause bietet eine großartige Gelegenheit, gemeinsam gute Tischmanieren zu erlernen und eine positive Einstellung zum Essen zu fördern.

Comments


bottom of page